BÖRSENNEWS

Jetzt Anleihen kaufen? - Definition & Erklärung

Es gibt wieder Zinsen, und das nicht zu knapp. Daher empfehlen die größten Banken und Fondsgesellschaften wie Morgan Stanley, BlackRock, Goldman Sachs oder die HypoVereinsbank den Kauf von Anleihen. Doch was sind Anleihen überhaupt? Und wie kann man diese handeln?

Jetzt Anleihen kaufen? - Definition & Erklärung

Es gibt wieder Zinsen, und das nicht zu knapp. Daher empfehlen die größten Banken und Fondsgesellschaften wie Morgan Stanley, BlackRock, Goldman Sachs oder die HypoVereinsbank den Kauf von Anleihen. Doch was sind Anleihen überhaupt? Und wie kann man diese handeln?

Anleihen – die Definiton

Anleihen (engl. Bonds), auch als festverzinsliche Wertpapiere oder Renten bezeichnet, sind Finanzinstrumente, die Unternehmen, Staaten oder andere Emittenten ausgeben, um Kapital aufzunehmen. Im Wesentlichen handelt es sich bei Anleihen um Schuldtitel, bei denen der Emittent dem Anleger gegenüber verpflichtet ist, das geliehene Kapital zu einem vorab festgelegten Zinssatz zurückzuzahlen. Diese festen Zinszahlungen, auch Kupons genannt, erfolgen in regelmäßigen Intervallen während der Laufzeit der Anleihe, die ihrerseits eine festgelegte Fälligkeit hat. Anleger erwerben Anleihen als Mittel zur Kapitalanlage, da sie im Vergleich zu Aktien als vergleichsweise sicher gelten, da die Rückzahlung und die Zinsen in der Regel durch die Bonität des Emittenten abgesichert sind.

Einfach erklärt leihen die Anleger dem Emittenten, als Herausgeber der Anleihe Geld. Sie gewähren also einen Kredit und wie bei einem üblichen Bankkredit sind hierfür Zinsen fällig. Laufzeit und Verzinsung des Wertpapiers sind bereits mit der Ausgabe festgelegt und gehören zu den sogenannten Emissionsbedingungen von Anleihen. Folgende Ausstattungsmerkmale werden festgehalten:

– Der Nennwert (Nominalwert) ist die Höhe der Forderung, also der Geldbetrag, der auf der Anleihe vermerkt ist. Er bildet die Grundlage der Verzinsung.

– Der Kupon (auch Coupon) gibt die Höhe der Verzinsung in Prozent an. Er bezieht sich immer auf den Nennwert einer Anleihe und wird daher auch Nominalzins genannt. Die Höhe der Zinsen hängt von der Bonität des Emittenten ab. Eine Ausnahme stellt hier die Nullkuponanleihe dar, bei welcher es keine laufenden Zinszahlungen gibt.

– Die Kuponzinsen werden in Deutschland üblicherweise jährlich ausgezahlt, bei US-amerikanischen Anleihen vierteljährlich. Die Zinszahlung ist meistens fix, sie kann aber auch variabel erfolgen.

– Die Laufzeit ist der festgelegte Zeitraum, über den eine Anleihe begeben wird. Am Ende der Laufzeit muss der Emittent das eingesetzte Kapital wieder zurückbezahlen. Bei Tilgungsanleihen wird das Kapital hingegen in Raten während der Laufzeit gezahlt.

Anleihen – Wie entsteht der Kurs?

Viele Anleger kennen den Unterschied zwischen den Renditen der Anleihen und den Anleihenkursen. Sie verhalten sich gegensätzlich. Steigen die Renditen, fallen die Anleihenkurse. Doch warum ist das so?

Wie Aktien können auch Anleihen an der Börse gehandelt werden. Aus diesem Grund hat jede Anleihe ebenfalls einen festen Kurs. Der Kurs wird jedoch nicht in Euro oder Dollar, sondern in Prozent des Nominalwertes angegeben. Ist dieser bei 100%, entspricht es also dem Nominalwert. Experten nennen das “zu pari”.
Wie bei Aktien ergibt sich der Kurs aus Angebot und Nachfrage. Je mehr der Anleihenkurs den aktuellen Zinsen entspricht, desto näher liegt der Kurs am Nennwert. Wenn er über dem Kurs liegt, nennt man das “über pari.”
Doch warum verhalten sich Anleihen und Renditen jetzt gegensätzlich?
Bei einem steigenden Marktzins sinkt der Kurs einer Anleihe, weil neu ausgegebene Anleihen jetzt – entsprechend dem höheren Marktzins – höher verzinst werden. Somit sind sie ein attraktiveres Investment. Bei fallendem Marktzins sind wiederum die bereits ausgegebene Anleihen attraktiver, weil sie noch höher verzinst sind.

Anleihen – Wo und Wie kann man diese handeln?

Ein Großteil der Anleihen wird über die Börse gehandelt. Nach Angaben der deutschen Börse können alleine in Deutschland über 27.000 Anleihen gehandelt werden. Daher gibt es viele Möglichkeiten, Anleihen zu kaufen.
Eine weitere Möglichkeit ist, ETF´s zu kaufen, die Anleihen abbilden.
Auf die amerikanischen Staatsanleihen etwa den TLT oder den IEF.
Da im Spätherbst 2023 die allgemeine Marktmeinung keine weiteren Zinserhöhungen der Federal Reserve einpreist, könnten Anleihen nun interessant für Anleger sein.
Sollten 2024 die Zinsen wieder gesenkt werden, steigen Anleihen dadurch wieder an.
Dies stellt keine Kaufempfehlung dar.

Webinarreihe "Geheimnisse der Stillhalter"

In Kürze startet unsere Live- Webinarreihe “Geheimnisse der Stillhalter”.

An fünf aufeinanderfolgenden Tagen erklären wir Dir die Grundlagen der Optionsstrategien und wie auch du am Ticken der Uhr verdienen kannst – absolut kostenfrei!

In mehreren Live Webinaren werde ich Schritt-für-Schritt aufzeigen, wie jeder an der Börse hohe Renditen bekommen kann – ohne sich vor einem Crash zu fürchten.
Du erfährst:

  • Wie Du Aktien mit Rabatt einkaufen kannst
  • Wie Du sie gegen einen Crash versicherst
  • Und wie Du sie für monatliche Mieteinnahmen vermietest – genau wie Immobilien

 

Melde Dich 100% gratis an und erfahre die Geheimnisse der reichsten Investoren aller Zeiten wie Warren Buffett oder Andre Kostolany.

Diese Themen erwarten Dich im Training:

Das digitale Live-Event startet in:

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

" Eine Investition in Wissen bringt die besten Renditen "

Überzeuge Dich selbst.
  Melde Dich jetzt ohne Risiko zum Online Seminar an!