BÖRSENNEWS

Gewinn je Aktie (EPS) - Definition und Erklärung

Der Gewinn je Aktie (Earnings per Share, EPS) zählt zu den grundlegenden Kennzahlen, die Anleger und Finanzanalysten im Blick haben sollten, wenn es darum geht, die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens zu bewerten. Diese Kennzahl muss gemäß den geltenden nationalen und internationalen Rechnungslegungsstandards von allen Unternehmen veröffentlicht werden und basiert auf der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). In diesem Artikel werden wir die Bedeutung dieser Kennzahl genauer beleuchten.

Gewinn je Aktie (EPS) - Definition und Erklärung

Der Gewinn je Aktie (Earnings per Share, EPS) zählt zu den grundlegenden Kennzahlen, die Anleger und Finanzanalysten im Blick haben sollten, wenn es darum geht, die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens zu bewerten. Diese Kennzahl muss gemäß den geltenden nationalen und internationalen Rechnungslegungsstandards von allen Unternehmen veröffentlicht werden und basiert auf der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). In diesem Artikel werden wir die Bedeutung dieser Kennzahl genauer beleuchten.

Gewinn je Aktie – Definition

Der Gewinn je Aktie (EPS) ist eine bedeutende finanzielle Kennzahl, die den Nettogewinn eines Unternehmens auf jede ausgegebene Aktie verteilt. Sie dient als Schlüsselindikator für die Rentabilität und die Performance des Unternehmens aus Sicht der Aktionäre. Das Ergebnis gibt Aufschluss darüber, ob ein Unternehmen Gewinne erwirtschaftet und wie sich diese im Zeitverlauf entwickeln. Ein höheres EPS deutet in der Regel auf eine bessere Profitabilität hin, was für Anleger oft ein positives Signal ist.

In der Praxis ist es üblich, dass Unternehmen den Gewinn je Aktie (EPS) um Sondereffekte bereinigen, die den Gewinn erhöht oder gesenkt haben, um ein repräsentatives Ergebnis zu erzielen. Bei einer Analyse des Unternehmens sollten Anleger daher zwischen den unverwässerten und verwässerten Gewinn je Aktie unterscheiden, wobei der verwässerte Gewinn oft niedriger ausfällt, bedingt durch mögliche Bezugsrechte von Aktien. Ein hoher Gewinn je Aktie ist grundsätzlich erstrebenswert, jedoch sollte beachtet werden, dass er allein keine Aussage über die Gesamtrendite eines Unternehmens trifft.

Gewinn je Aktie – Berechnung

Der Gewinn je Aktie (EPS) wird berechnet, indem der Nettogewinn eines Unternehmens (nach Abzug von Zinsen, Steuern und Dividenden für Vorzugsaktien) durch die Gesamtanzahl der ausstehenden Stammaktien geteilt wird. Die Formel lautet:

EPS = Nettogewinn (Gewinn nach Steuern)  / Durchschnittliche Anzahl der ausstehenden Stammaktien

Diese Berechnung gibt an, wie viel Gewinn auf jede gehaltene Stammaktie entfällt, wobei berücksichtigt wird, wie viele Aktien im Umlauf sind. Aktienrückkäufe oder die Ausgabe neuer Aktien können das EPS beeinflussen.

Gewinn je Aktie – Bedeutung

Der Gewinn je Aktie (EPS) ist eine wichtige Kennzahl für die Bewertung von Unternehmen. Das EPS ist beispielsweise ein Bestandteil des Kurs-Gewinn-Verhältnisses (KGV). Diese Kennzahl bietet Einblicke in die Rentabilität eines Unternehmens und ist ein wesentlicher Faktor bei der Beurteilung von Aktien und Investmententscheidungen. Für Anleger ist es von großer Relevanz, da ein höheres EPS in der Regel auf gesteigerte Profitabilität hinweist und somit potenziell höhere Renditen für Aktionäre verspricht. Es ermöglicht auch, festzustellen, ob ein Unternehmen Gewinne erwirtschaftet, was besonders für Unternehmen mit anhaltenden Jahresverlusten von großer Bedeutung ist. Investoren nutzen das EPS, um die Gewinnentwicklung im Zeitverlauf zu verfolgen und um Unternehmen innerhalb derselben Branche miteinander zu vergleichen. Es beeinflusst Aktienkurse, da steigende EPS-Werte oft mit einer positiven Kursentwicklung einhergehen und somit ein wichtiger Indikator für den Anlageerfolg sind. Für Unternehmen selbst hat das EPS Bedeutung, da es die Aktionärsrendite beeinflusst und als Leistungsmaßstab dient, dem Unternehmen oft nachstreben, um das Vertrauen der Investoren zu gewinnen.

Gewinn je Aktie – Nachteile

Wie bereits erwähnt, ist der Gewinn je Aktie ein Bestandteil des Kurs-Gewinn-Verhältnisses (KGV), was auf einen der ersten Nachteile hinweist. Das EPS ist eine absolute Kennzahl und berücksichtigt nicht, zu welchem Preis eine Aktie derzeit gehandelt wird. Als Beispiel, wenn ein Unternehmen einen Gewinn von 5 Millionen Euro erwirtschaftet, bei insgesamt 200.000 Aktien und einem Kurs von 100 Euro je Aktie, ergibt sich ein EPS von 25 Euro je Aktie. Ein Wettbewerber erzielt einen Gewinn von 10 Millionen Euro, gibt jedoch bei ebenfalls 200.000 Aktien einen Kurs von 500 Euro je Aktie an, was zu einem EPS von 50 Euro je Aktie führt. Beim bloßen Vergleich des EPS würde man sich für das zweite Unternehmen entscheiden. Wenn jedoch Kurs und Gewinn in Relation gesetzt werden (PE-Ratio), zeigt sich, dass das zweite Unternehmen trotz höherem Gewinn auch höher bewertet ist.

Fazit:

Der Gewinn je Aktie ist eine Kennzahl, die auf einen Blick zeigt, ob ein Unternehmen Gewinne oder Verluste verzeichnet. Sie gibt auch Hinweise darauf, wie lange dies bereits der Fall ist. Zur genaueren Beurteilung der finanziellen Stabilität eines Unternehmens sollten jedoch weitere Kennzahlen herangezogen werden.

Webinarreihe "Geheimnisse der Stillhalter"

In Kürze startet unsere Live- Webinarreihe “Geheimnisse der Stillhalter”.

An fünf aufeinanderfolgenden Tagen erklären wir Dir die Grundlagen der Optionsstrategien und wie auch du am Ticken der Uhr verdienen kannst – absolut kostenfrei!

In mehreren Live Webinaren werde ich Schritt-für-Schritt aufzeigen, wie jeder an der Börse hohe Renditen bekommen kann – ohne sich vor einem Crash zu fürchten.
Du erfährst:

  • Wie Du Aktien mit Rabatt einkaufen kannst
  • Wie Du sie gegen einen Crash versicherst
  • Und wie Du sie für monatliche Mieteinnahmen vermietest – genau wie Immobilien

 

Melde Dich 100% gratis an und erfahre die Geheimnisse der reichsten Investoren aller Zeiten wie Warren Buffett oder Andre Kostolany.

Diese Themen erwarten Dich im Training:

Das digitale Live-Event startet in:

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

" Eine Investition in Wissen bringt die besten Renditen "

Überzeuge Dich selbst.
  Melde Dich jetzt ohne Risiko zum Online Seminar an!