BÖRSENNEWS
Debt to Equity Ratio (Verschuldungsgrad) – Definition & Erklärung
In der Welt der Finanzen und des Unternehmertums ist es entscheidend, die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens zu verstehen. Eine Metrik, die oft als Maßstab für die Kapitalstruktur eines Unternehmens dient, ist die Debt–to-Equity Ratio, auf Deutsch auch als “Verschuldungsgrad” bekannt. Diese Kennzahl gibt Aufschluss darüber, wie ein Unternehmen seine Vermögenswerte finanziert und wie viel davon durch Fremdkapital im Vergleich zum Eigenkapital gedeckt ist. In diesem Blogartikel werden wir etwas genauer auf diese Kennzahl eingehen.
Debt to Equity Ratio – Defintion
Die Debt to Equity Ratio (kurz D/E Ratio, deutsch: “Verschuldungsgrad” ist eine Bilanzkennzahl, die durch die Gegenüberstellung von Fremdkapital und Eigenkapital Aufschluss über den Verschuldungsgrad eines Unternehmens gibt. Mithilfe dieser Kennzahl können Investoren beurteilen, wie stark ein Unternehmen verschuldet ist. Ein Verschuldungsgrad von 10% bedeutet, dass ein Unternehmen Schulden in Höhe von 10% des Eigenkapitals ausweißt.
In der Regel signalisiert eine hohe Quote ein erhöhtes Risiko. Dafür können Unternehmen mit einer hohen Verschuldung häufig schneller wachsen als solche mit niedrigeren Quoten. Wie bei statischen Kennzahlen üblich liegen die Grenzen des Verschuldungsgrads in der Fristigkeitsdarstellung. Wann sich die Kennzahl wie ändert, ist nicht ohne weitere Analysen erkennbar.
Debt to Equity Ratio – Berechnung
Wie oben bereits beschrieben, wir das D/E – Ratio berechnet, indem man das Fremdkapital eines Unternehmens durch dessen Eigenkapital dividiert. Die Berechnung erfolgt anhand von Bilanzkennzahlen, die in der Regel leicht zugänglich sind.
Die Formel lautet demnach: Dept to Equity Ratio = (Fremdkapital / Eigenkapital) x 100
Als Fremdkapital werden die Gesamtverbindlichkeiten (Total Liabilities) des Unternehmens verwendet. Je nach Rechnungslegung setzen sich diese aus kurz- und langfristigen Verbindlichkeiten zusammen. In manchen Fällen werden bei der Berechnung nur die langfristigen und die verzinslichen Verbindlichkeiten berücksichtigt.
Das Eigenkapital ist das gesamte Eigenkapital der Gesellschaft. Dies wird in der Bilanz direkt angegeben. Alternativ kann es auch als Residualgröße aus Gesamtkapital und Schulden gebildet werden.
Dept to Equity Ratio – Interpreatation
Eine höhere D/E – Ratio, insbesondere wenn es 100% übersteigt. Wir empfehlen in unseren Ausbildungen keine höhere Dept to Equity Ratio von 50%. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten kann eine hohe Verschuldung für Unternehmen zu einer Herausforderung werden, da nicht nur die Tilgung, sondern auch die Zinszahlungen zu leisten sind.
Eigenkapital ist in dieser Hinsicht risikoärmer, da kein Rückzahlungsanspruch besteht. Auch Dividenden können im äußersten Fall gestrichen werden, wenn das Unternehmen in schweres Fahrwasser gerät. Daher wird eine niedrige Ratio als potenziell stabiler angesehen.
Allerdings stößt diese Kennzahl auch schnell an ihre Grenzen, wenn die Fristigkeit der Positionen relevant wird. Das Eigenkapital steht unbefristet zur Verfügung, aber Verbindlichkeiten können sich noch mehrere Wochen vor der Fälligkeit befinden oder diese bereits überschritten haben. Daher ist die Aussagekraft der Kennzahl nur ein Indiz.
Wie immer sollte ein Gesamtbild des Unternehmens begutachtet werden, und ein Investment nicht auf eine einzelne Kennzahl ausgelegt werden.
Webinarreihe “Geheimnisse der Stillhalter”
In Kürze startet unsere Live- Webinarreihe “Geheimnisse der Stillhalter”.
An fünf aufeinanderfolgenden Tagen erklären wir Dir die Grundlagen der Optionsstrategien und wie auch du am Ticken der Uhr verdienen kannst – absolut kostenfrei!
In mehreren Live Webinaren werde ich Schritt-für-Schritt aufzeigen, wie jeder an der Börse hohe Renditen bekommen kann – ohne sich vor einem Crash zu fürchten.
Du erfährst:
- Wie Du Aktien mit Rabatt einkaufen kannst
- Wie Du sie gegen einen Crash versicherst
- Und wie Du sie für monatliche Mieteinnahmen vermietest – genau wie Immobilien
Melde Dich 100% gratis an und erfahre die Geheimnisse der reichsten Investoren aller Zeiten wie Warren Buffett oder Andre Kostolany.
Diese Themen erwarten Dich im Training:
- Wenn Du dem Nullzins entkommen willst, kannst Du mit diesem System sicher und einfach zweistellige Renditen bekommen
- das gesamte System, das Millionen von Anlegern an der Börse finanziellen Erfolg bringt, Schritt-für-Schritt erklärt
-
Wie Stillhalter die Wahrscheinlichkeiten zu ihren Gunsten
umdrehen um sicher und rentabel an der Börse zu investieren -
Wie Du finanziellen Erfolg mit einem einfachen System erreichst,
mit dem quasi jedes Vermögen aufgebaut wurde -
Wie Du in drei Schritten finanziellen Erfolg erreichst
– und warum keiner darüber spricht - Ein klares,einfaches 5-Schritte System, um ein Vermögen aufzubauen